Ein regionaler Schreiner hatte eine einfache, aber geniale Idee:
Massivholztische zum Selbstkonfigurieren – hochwertig, individuell und trotzdem preiswert.
Was als handwerkliche Vision begann, entwickelte sich mit der richtigen Strategie zu einer erfolgreichen Marke im Online-Markt.
Die Herausforderung
Das Ziel war klar: Eine neue Marke aufbauen und online sichtbar machen.
Doch der Aufwand, jedes Produkt in allen Varianten – Holzarten, Grössen, Tischbeine – zu fotografieren, war enorm.
Schon die erste Kalkulation zeigte: Klassische Produktfotografie würde das Projekt nicht nur verzögern, sondern wirtschaftlich sprengen.
Die Lösung: 3D-Visualisierung trifft Handwerk
Da ich auch als 3D-Visualisierer arbeite, entschieden wir uns, die Produktbilder fotorealistisch zu rendern.
Damit jedes Holz realistisch wirkt, fotografierte ich im Fotostudio sämtliche Holzarten unter optimalen Lichtbedingungen.
Aus diesen Aufnahmen entstanden hochauflösende Texturen, die direkt auf die 3D-Modelle übertragen wurden.
So konnten wir nun jede Tischkombination – Holz, Beine, Oberfläche – digital erzeugen und flexibel erweitern, ohne neue Fotos zu benötigen.
Das Ergebnis: ein Online-Konfigurator mit echter Produktvielfalt, minimalem Aufwand und maximaler Konsistenz in der Bildsprache.
Die Strategie: Sichtbarkeit in zwei Richtungen
Für den Markteintritt beschlossen wir, die Reichweite zunächst auf einen Radius von 200 km rund um den Standort zu beschränken.
So konnte der Schreiner selbst liefern und den persönlichen Kontakt zum Kunden wahren.
Wir setzten auf eine Kombination aus Push- und Pull-Strategie:
-
Push-Marketing bedeutet, Aufmerksamkeit aktiv zu erzeugen – z. B. durch Social-Media-Kampagnen oder bezahlte Werbung.
In diesem Fall: Facebook- und Instagram-Ads im 200-km-Umkreis, die das neue Angebot breit bekannt machten, ohne die Zielgruppe sebst zu eng zu definieren. -
Pull-Marketing zielt darauf ab, Interessierte anzuziehen, die bereits ein konkretes Bedürfnis haben.
Dafür schalteten wir gezielte Google-Suchkampagnen, die Begriffe wie "Massivholztisch", "Eichentisch konfigurieren" oder "Tisch nach Mass" abdeckten.
Beide Ansätze ergänzten sich perfekt: Während die Social-Media-Ads Reichweite erzeugten, konvertierte die Google-Suche qualifizierte Leads direkt in Käufe.
Content, der verkauft – auch ohne Verkaufsabsicht
In einem weiteren Schritt erweiterten wir die Website um einen Ratgeberbereich mit Themen rund um Pflege und Reparatur von Massivholztischen.
Wir erklärten, wie man Kratzer entfernt, Oberflächen auffrischt oder Tische richtig pflegt – inklusive SEO-Optimierung dieser Beiträge.
Zusätzlich starteten wir eine Google-Ads-Kampagne mit Suchbegriffen wie "Holztisch pflegen", "Kratzer im Tisch entfernen" oder "Massivholztisch ölen".
Der Effekt war verblüffend:
Die Zugriffszahlen stiegen sprunghaft, und viele Kund:innen berichteten später:
„Ich wollte eigentlich nur wissen, wie ich meinen alten Tisch wieder schön machen kann – und habe mich dann für einen neuen entschieden.“
Das zeigt, wie inhaltlicher Mehrwert und Vertrauen zu Kaufentscheidungen führen können – ohne aggressives Verkaufen.
Das Ergebnis
-
Aufbau einer neuen Marke und eines konversionsstarken Online-Konfigurators
-
Stabile Reichweite und hohe Conversion-Rate im regionalen Umfeld
-
Hoher organischer Traffic durch suchmaschinenoptimierte Ratgeberinhalte
-
Positive Markenwahrnehmung durch authentische Visualisierung und handwerkliche Glaubwürdigkeit
Erkenntnis
Dieses Projekt zeigt, dass Kreativität, Handwerk und digitales Denken kein Widerspruch sind.
Wer um die Ecke denkt, Synergien nutzt und echten Mehrwert bietet, erreicht mehr als mit reiner Werbung.
Sichtbarkeit entsteht, wenn Design, Technik und Strategie zusammenfinden – und aus einer Idee eine Marke wird.