GEO – Generative Engine Optimization: Warum klassisches SEO allein nicht mehr reicht
76 % der in Google AI Overviews zitierten Inhalte stammen aus den Top 10 der klassischen Google-Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Ahrefs und macht deutlich: Die Spielregeln für Sichtbarkeit im Netz verändern sich drastisch. Immer mehr Nutzer stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini – und erhalten Antworten, ohne auf klassische Suchergebnisse zu klicken.
Diese Entwicklung zeigt sich auch bei unseren Kunden: Seit Mai 2025 beobachten wir einen durchschnittlichen Rückgang des relevanten Traffics um rund 25 %. Selbst bei gleichbleibenden Google-Rankings nehmen Besucherzahlen ab – weil KIs die Antworten liefern, bevor ein Klick überhaupt notwendig ist.
Die Antwort auf diese Entwicklung lautet Generative Engine Optimization (GEO). In diesem Beitrag erkläre ich, was GEO ist, wie es sich von klassischem SEO unterscheidet und welche Massnahmen Du ergreifen kannst, um in der Welt der generativen Suchsysteme sichtbar zu bleiben.
Wie du heute Inhalte für die KI von morgen optimierst
Die Art, wie Menschen Informationen im Netz suchen, verändert sich gerade grundlegend. Klassische Suchmaschinen weichen immer mehr KI-gestützten Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini. Genau hier beginnt die Zukunft des digitalen Marketings: Generative Engine Optimization (GEO).
Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
GEO bezeichnet die Optimierung von Inhalten, damit sie in generativen KI-Antwortsystemen korrekt und vorteilhaft erscheinen. Im Unterschied zu SEO zielt GEO nicht auf Suchmaschinen-Rankings, sondern auf Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten.
GEO vs. SEO: Eine Gegenüberstellung
Merkmal | Klassisches SEO | GEO |
---|---|---|
Zielplattformen | Google, Bing | ChatGPT, Perplexity, Gemini, Claude |
Ziel | Sichtbarkeit in SERPs | Sichtbarkeit in KI-Antworten |
Trigger | Keywords, Backlinks | Semantik, Struktur, Autorität |
Inhalte | Keyword-optimiert | Kontextstark, maschinenlesbar |
Messbarkeit | Ranking, Klicks | Schwer messbar (Zitationen, Erwähnungen) |
Warum GEO für kleine Unternehmen wichtig ist
- Kosteneffizient: Gute Inhalte reichen oft aus.
- Zukunftssicher: Sichtbarkeit jenseits von Google.
- Vertrauensaufbau: KI bevorzugt vertrauenswürdige Quellen.
So optimierst Du für GEO
- Inhalte in Frage-Antwort-Formaten aufbauen.
- Semantische Tiefe statt Keyword-Dichte.
- Autoreninformationen und Quellen sichtbar machen.
- Strukturierte Daten wie JSON-LD nutzen (Informationen hierzu findest Du hier).
- "Findability" über verschiedene Plattformen hinweg schaffen.
- Die Brand Awarness, also Deine Markenbekanntheit ist wichtig.
- Solltest Du mehrere Websites betreiben, versuche alle Websites in eine Website zusammenzufassen. So kannst Deine Energie und Deine Werbeausgaben nur auf diese Website fokussieren und es besteht keine Gefahr, dass sich Deine verschiedenen Websites konkurrieren.
- Die Optimierung für Suchmaschinen bleibt trotzdem weiterhin wichtig. Siehe Meta-Description, Überschriften und Seitentitel.
Wie wird sich GEO entwickeln?
- AI Search ersetzt klassische Suchmaschinen zunehmend.
- Verlässlichkeit wird zum zentralen Rankingfaktor.
- Trainierbarkeit statt Crawlbarkeit wird relevant.
Zusammengefasst:
GEO ist die nächste Stufe im digitalen Marketing. Wer frühzeitig versteht, dass Inhalte nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen geschrieben werden müssen, wird morgen ganz vorne mit dabei sein.
„Wir schreiben nicht mehr nur für Menschen – sondern auch für Maschinen, die mit Menschen sprechen.“